Was ist AGORA?
AGORA ist eine Sommerakademie für wache junge Menschen, die Interesse an aktuellen wie an grundsätzlichen Fragen haben. Ihr seid Oberstufenschüler oder Bachelorstudenten und wollt herausfinden, wie die Welt funktioniert und wie man sie vielleicht verbessern kann? Als Teilnehmer der Sommerakademie vom 26. Juli bis 1. August 2020 lernt Ihr eine Woche lang wichtige und spannende Denkansätze aus Philosophie, Ökonomie und Politik kennen. Mit Vorträgen, vertiefenden Gesprächen und Diskussionen erhaltet Ihr einen ersten Zugang zu den großen Fragen, die auch Professoren und Politiker, Journalisten und Unternehmer umtreiben.
In den Städten des antiken Griechenlands, wo unsere Tradition des Denkens und des Argumentierens entstand, war die Agora das Zentrum des Geschehens. Sie war der Ort, an dem Philosophen diskutierten, Händler ihre Waren zum Kauf anboten und wichtige politische Entscheidungen verhandelt und getroffen wurden. Eine solche Agora ist auch unsere Sommerakademie: ein Ort des lebendigen Austauschs, an dem viele Personen ihre Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse zusammentragen, um gemeinsam und voneinander zu lernen.
Unser Leitbild ist der Kritische Rationalismus: Jeder Mensch kann irren und ist angewiesen auf Austausch und konstruktive Kritik. Nur so können wir in unserem Leben weiterkommen. Wir möchten Euch dabei begleiten, Euch auf Neues und Unbekanntes einzulassen und Euren Horizont zu erweitern. Dabei erwarten wir von Euch vor allem eins: Motivation. Denn die wichtigste Voraussetzung, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und ein tieferes Verständnis zu erreichen, ist die Bereitschaft, sich engagiert und offen Herausforderungen zu stellen.
Nach der Sommerakademie ist das Abenteuer für Euch noch nicht vorbei: AGORA geht weiter! Für alle Teilnehmer besteht die Möglichkeit, in das AGORA Alumni Programm aufgenommen und somit Teil eines stetig wachsenden Netzwerks zu werden. Auch über die Sommerakademie hinaus könnt Ihr Euch dann zu Fragen aus Philosophie, Ökonomie und Politik austauschen und neu gewonnene Freundschaften pflegen. Außerdem begleiten wir Euch gern auf Eurem Weg durch das Studium und bei den ersten Schritten des Berufslebens.
Fragen
Ihr werdet Euch im Laufe der Woche mit zentralen Fragen beschäftigen, die Ihr Euch wahrscheinlich selbst schon oft gestellt habt, wenn Ihr die Welt verstehen und verbessern möchtet:
Was ist Gerechtigkeit? Wie funktioniert der Markt? Wie löst man Konflikte? Inwiefern prägen Ideen und Bilder unsere Vorstellungen und Sehnsüchte?
Antworten
Wir werden Euch bekannt machen mit Philosophen wie Aristoteles, Immanuel Kant und Karl Popper; mit Ökonomen wie Adam Smith, Friedrich August von Hayek und Walter Eucken; mit politischen Denkern wie John Locke, Max Weber und James M. Buchanan.
Natürlich werden wir nicht auf all Eure Fragen Antworten liefern können. Vielmehr wollen wir Euch in der Tradition des ersten Philosophen Sokrates dazu ermutigen, selber Fragen weiterzuverfolgen, Euer Verständnis zu vertiefen und an der Lösung von Problemen zu arbeiten.
Praxis
Um ein tiefes Verständnis zu verwirklichen, ergänzen wir das Programm mit praktischen Elementen wie Planspielen, Rhetoriktrainings, Schreibtrainings und vielen Diskussionsrunden, in denen Ihr das Gelernte anwenden und vertiefen könnt.
DOZENTEN
Dieses Team begleitet Euch während der Sommerakademie:
PROGRAMM
AGORA 2020 findet vom 26. Juli bis 1. August 2020 statt. Zwischen den Programmpunkten gibt es Frühstück, Mittag- und Abendessen, sowie Mittags- und Kaffeepausen. Änderungen im Programm behalten wir uns vor.
17:30

Team
Begrüßung
Herzlich Willkommen zu AGORA 2016! Wir freuen uns auf die gemeinsamen Tage mit Euch!
90 Min.
Praxis
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Mareike König
Clemens Schneider
20:00

Team
Planspiel I
In unserem Planspiel löst ihr einen realen Sachverhalt. Mehr wird nicht verraten - nur so viel: Es wird eine Herausforderung!
120 Min.
Praxis
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Clemens Schneider
Mareike König
Maximilian Wirth
09:00

Kalle Kappner
Es geht um den Menschen
Bruttoinlandsprodukt, Produktivität, Staatsschulden - die wirtschaftspolitische Diskussion wird vom Denken in Aggregaten dominiert. Doch alles Wirtschaften fängt bei den Individuen an, die diese Aggregate bilden. Dass nicht Kollektive handeln, sondern der Einzelne, ist die wichtige Botschaft des Werkes bedeutender Ökonomen.
45 Min.
Ökonomie
Kalle Kappner
Methodologischer Individualismus

Clemens Schneider
Wie wir uns der Welt nähern
Um sich verantwortlich mit konkreten und spezifischen Fragen auseinandersetzen zu können, ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, wie man zu Erkenntnissen kommt. Neigen wir nicht dazu, einfach zu glauben, was in Büchern steht? Welche Rolle gestehen wir unserer eigenen Vernunft zu?
45 Min.
Philosophie
Clemens Schneider
Erkenntnistheorien
11:00

Roland Fritz
Tausch und Kooperation
Moderne Wirtschaftskreisläufe sind hochkomplexe Kooperationsnetzwerke. Kein Mensch auf der ganzen Welt weiß, wie zum Beispiel ein Bleistift in seiner Gänze hergestellt wird. Selbst der überzeugteste Einzelkämpfer ist angewiesen auf die Kooperation anderer. Wie helfen Märkte uns, Arbeit, Wissen und Macht zu teilen, um unseren Wohlstand zu mehren?
45 Min.
Ökonomie
Roland Fritz
Soziale Interaktion
11:45

Maximilian Wirth
Es wird immer besser
Nein, früher war nicht alles besser. Das meiste war sogar früher sehr viel schlechter. Was sind die Faktoren, die dazu führen, dass es den Menshcen weltweit immer besser gibt? Wie kommt es dazu, dass technischer und wissenschaftlicher Fortschritt entsteht, und dass Wohlstand und Freiheit für immer mehr Menschen zur Verfügung stehen?
45 Min.
Politik
Maximilian Wirth
Fortschrittstheorie

Team
Diskussion (Methodologischer Individualismus, Erkenntnistheorien)
45 Min.
Praxis
Team
Kalle Kappner
Clemens Schneider

Team
Diskussion (Soziale Interaktion, Fortschrittstheorie)
45 Min
Praxis
Team
Roland Fritz Maximilian Wirth
17:00

Mareike König
Entscheide Dich!
Unser Leben ist eine einzige Kette von Entscheidungen. Wie aber treffen Menschen eigentlich Entscheidungen? Und wie kann man Erkenntnisse aus Ökonomie und Psychologie dazu nutzen, seine eigenen Entscheidungen zu optimieren? Antworten darauf gibt es in unserem Praxismodul zur Entscheidungsfindung.
45 Min.
Praxis
Mareike König
Präferenzen
18:00

Team
Ideengeschichte I
Wir beschäftigen uns in dieser Sitzung mit den Themen Verhaltenspsychologie (Mareike König), Österreichische Schule der Nationalökonomie (Roland Fritz), Korrelation und Kausalität (Kalle Kappner), Kritischer Rationalismus (Clemens Schneider).
60 Min
Ideengeschichte
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Mareike König
Clemens Schneider
20:00

Team
Planspiel II
Teil 2 unseres Planspiels: Hier löst ihr einen realen Sachverhalt. Mehr wird nicht verraten - nur so viel: Es wird eine Herausforderung!
120 Min.
Praxis
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Mareike König
Clemens Schneider
Maximilian Wirth
09:00

Clemens Schneider
Zoon Politikon
Seit Tausenden von Jahren organisieren Menschen ihr Zusammenleben: in Städten oder Staaten, als Untertanen von Herrschern oder als wahlberechtigte Bürger. Wie sind diese Formen staatlichen Zusammenlebens entstanden? Wie haben sich formelle und informelle Institutionen so entwickelt, dass sie die unterschiedlichen Interessen ausgleichen konnten?
45 Min.
Politik
Clemens Schneider
Staatsentstehung

Kalle Kappner
Kann Planwirtschaft funktionieren?
Preise, Löhne, Angebot und Nachfrage - unsere Marktwirtschaft hat keinen obersten Chef, sondern lebt vom dezentralen Mitwirken aller Bürger. Manch einem kommt die spontane Ordnung des Marktes indes chaotisch, ungerecht und ineffizient vor. Lassen sich Volkswirtschaften auch zentral steuern, beispielsweise mittels leistungsfähiger Computer? Und wäre das überhaupt wünschenswert?
45 Min.
Ökonomie
Kalle Kappner
Planwirtschaft

Karen Horn
Aufgaben und Grenzen des Staates
Die Institutionen des Staates sind immer auch Machtinstrumente, politische Akteure immer auch in der Gefahr, diese Instrumente zu missbrauchen. Wie bestimmt man vernünftig die Grenzen staatlicher Tätigkeit und wie gewährleistet man, dass diese auch eingehalten werden?
45 Min.
Politik
Karen Horn
Staatsaufgaben
11:45

Maximilian Wirth
Mein, Dein, Unser?
Wie ist das Konzept von Eigentum entstanden? Welche Rolle spielt Eigentum bei der Entwicklung der Marktwirtschaft? Inwiefern ist es auch ein wesentliches Element bei der Entstehung und Sicherung von politischer und individueller Freiheit?
45 Min.
Philosophie
Maximilian Wirth
Eigentum

Team
Diskussion (Staatsentstehung, Staatsaufgaben)
45 Min.
Praxis
Team
Karen Horn Clemens Schneider

Team
Diskussion (Eigentum, Planwirtschaft)
45 Min.
Praxis
Team
Kalle Kappner Maximilian Wirth
17:00

Karen Horn
Schreibtraining
Ob wissenschaftliche Texte, Blogeinträge oder journalistische Beiträge: Wir zeigen Euch, worauf es bei Formulierung und Aufbau ankommt.
45 Min.
Praxis
Karen Horn
18:00

Team
Ideengeschichte II
Wir beschäftigen uns in dieser Sitzung mit den Themen Schottische Aufklärung (Karen Horn), Demokratie und ihre Kritiker (Roland Fritz), Marx und der Marxismus (Kalle Kappner), ethische Modelle (Clemens Schneider).
60 Min.
Ideengeschichte
Team
Roland Fritz Karen Horn Kalle Kappner Clemens Schneider

Clemens Schneider
Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde
Welche gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Entwicklungen sind die Voraussetzungen dafür, dass solche Veränderungen in eine Offene Gesellschaft führen, in der das Individuum respektiert wird? Welchen Bedrohungen ist diese Form menschlichen Zusammenlebens ausgesetzt?
45 Min.
Politik
Clemens Schneider
Offene Gesellschaft

Roland Fritz
Die Suche nach der Gerechtigkeit
Fast jeder nimmt für sich in Anspruch, sozial zu sein und auf der Seite des moralisch Richtigen zu stehen. Dabei liegen die Vorstellungen darüber, was gerecht ist, oft Welten auseinander. Gibt es ein Kriterium für Gerechtigkeit? Können wir Gerechtigkeit herstellen? Ist Gerechtigkeit und Gleichheit dasselbe oder gar ein Gegensatz?
45 Min.
Philosophie
Roland Fritz
Gerechtigkeitstheorie

Stefan Kolev
Wirtschaft und Gesellschaft
45 Min.
Ökonomie
Stefan Kolev
N. N.

Stefan Kolev
Die Ordnung der Wirtschaft
Ein wirtschaftliches System hat aus sicher heraus schon eine gewisse Ordnung - die spontane Ordnung. Zugleich gibt es gute Gründe, auch über den rechtlichen und politischen Rahmen einer Marktwirtschaft nachzudenken, gerade wenn es darum geht, die spontane Ordnung zu erhalten und zu schützen.
45 Min.
Ökonomie
Stefan Kolev
Soziale Marktwirtschaft

Team
Diskussion (Offene Gesellschaft, Gerechtigkeitstheorie)
45 Min.
Praxis
Team
Roland Fritz
Clemens Schneider

Team
Diskussion (Soziale Marktwirtschaft)
45 Min.
Praxis
Team
Stefan Kolev
18:00

Team
Ideengeschichte III
Wir beschäftigen uns in dieser Sitzung mit den Themen Ordnungsökonomen (Stefan Kolev), N. N. (Roland Fritz), Keynes und der Keynesianismus (Kalle Kappner) und Aktivisten (Clemens Schneider)
60 Min.
Ideengeschichte
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Stefan Kolev
Clemens Schneider
09:00

Team
Ein Tag in Berlin
Diesen Tag werde wir in Berlin verbringen. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.
1 Tag
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Clemens Schneider

Kalle Kappner
Wagen und Wägen: Unsicherheit und Risiko
Der Unternehmer ist die zentrale Figur der neuzeitlichen Marktwirtschaft. Er übernimmt Risiken, trägt Verluste und fährt Gewinne ein. Auch Kritik muss er oft über sich ergehen lassen. Was macht gutes Unternehmertum aus und wie sehen Ökonomen die Rolle des Unternehmers in der Marktwirtschaft?
45 Min.
Ökonomie
Kalle Kappner
Unternehmertum

Roland Fritz
Von Weltverbesserern und Idealisten
Veränderungen in Gesellschaft und Politik folgen weder Naturgesetzen, noch entstehen sie im luftleeren Raum. Sie sind Ergebnis zum Teil jahrzehntelanger Prozesse und des unermüdlichen Einsatzes von mutigen Frauen und Männern: von den ersten Parlamenten über die Frauenemanzipation bis hin zur Umweltbewegung. Wie entstehen solche Bewegungen und was trägt zivilgesellschaftliches Engagement zu unserem Gemeinwesen bei?
45 Min.
Philosophie
Roland Fritz
Sozialer Wandel

Michael Wohlgemuth
Ein unromantischer Blick auf die Politik
Die Public Choice Theorie, die von dem Nobelpreisträger James Buchanan und Gordon Tullock entwickelt wurde, befasst sich mit der Frage, welche Faktoren politische Entscheidungen beeinflussen, und wie politische Akteure wie Wähler, Bürokraten und Politiker zu Entscheidungen kommen.
45 Min.
Politik
Michael Wohlgemuth
Public Choice Theorie

Team
Diskussion (Unternehmertum, Sozialer Wandel, Public Choice)
45 Min.
Praxis
Team
Michael Wohlgemuth
Kalle Kappner
Roland Fritz
16:00

Team
Interviewtraining
Manchmal kommt man in die spannende Situation, die eigene Meinung vor Kamera und Mikrofon äußern zu dürfen. Wir bereiten Euch darauf vor!
150 Min.
Praxis
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Clemens Schneider
10:00

Team
Evaluation
Gemeinsam mit Euch werfen wir einen Blick auf die vergangenen sechs Tage und evaluieren AGORA 2018.
60 Min.
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Clemens Schneider
10:00

Team
Verabschiedung
120 Min.
Team
Roland Fritz
Kalle Kappner
Clemens Schneider
ORT
Hotel & Restaurant Jägerheim Ützdorf am Liepnitzsee
Wandlitzer Str. 12 in 16348 Wandlitz
BEWERBUNG
Hier kannst du dich für die AGORA 2020 vormerken lassen. Wir melden uns dann bei dir, sobald die Bewerbung für die nächste Sommerakademie freigeschaltet wird. Bewerben können sich junge Menschen, die zum Zeitpunkt der Akademie zwischen 16 und 22 Jahre alt sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 190€. Der Betrag ist deshalb so niedrig, weil gut drei Viertel von Sponsoren übernommen werden.